sPODlight - der Podcast der Studienberatung der Hochschule Niederrhein

sPODlight - der Podcast der Studienberatung der Hochschule Niederrhein

Transkript

Zurück zur Episode

Herzlich Willkommen zu unserer neuen Folge von unserem Podcast sPODlight! Vielleicht haben einige von Euch ja schon während der Schulzeit oder danach Auslandserfahrung gesammelt beispielweise in einem Freiwilligendienst und habt Lust auf mehr davon. Oder Ihr wolltet schon immer für eine Zeit ins Ausland gehen und habt es euch nun für das Studium vorgenommen, dann möchten wir Euch heute einen Einblick in die Möglichkeiten während des Studiums geben.

Wir haben unsere Kollegin Katharina Tsang bei uns und sprechen über das Thema Auslandsaufenthalt. Katharina stellt heute das International Office vor und erklärt, was sie und ihre Kolleginnen dort machen.

Was würdest du denn sagen, was der wichtigste Punkt ist, wenn man anfängt, sich über einen Auslandsaufenthalt zu informieren?

Naja, wenn man es so betrachtet, ist die Motivation, also der Grund, warum man eigentlich ins Ausland gehen will ein wichtiger Faktor dafür, für welche Art von Auslandsaufenthalt ihr euch entscheidet. Wenn ihr Arbeitserfahrung sammeln wollt, ist vielleicht das Praktikum im Ausland eine gute Wahl. Vielleicht habt ihr aber auch einen begrenzten Zeitrahmen zur Verfügung und deshalb kommt vielleicht eher eine Summer School oder Ähnliches in Frage.

Was sollte ich denn beachten bei der Vorbereitung eines Auslandsaufenthaltes?

Am besten mindestens ein Jahr vorher anfangen: Grobes Informieren (evtl. schon zu Beginn des Studiums), erste Ideen sammeln, was/wo/wann -> Praktikum, Auslandssemester, Summer School; welche Möglichkeiten gibt es und welche passt zu mir/ meiner Lebenssituation?

Am besten mindestens ein Jahr vorher anfangen: Wann mache ich am besten mein Auslandssemester oder -praktikum? Absprache auch mit dem Fachbereich, was Zeitpunkt und mögliche Anerkennung angeht. Und wie finde ich überhaupt die passende Uni oder das passende Unternehmen für ein Praktikum im Ausland? -> Datenbank für Unis, Praktikum im FB nachfragen oder selber suchen

Beratung bei IO und/ oder Fachbereich, wann es am besten ins Studium passt: Dort auch Ideen absprechen, wohin es gehen kann, welche Kooperationen und/ oder Finanzierungsmöglichkeiten es gibt (es zählt nicht immer nur die Note, z.T. auch ehrenamtliches/ soziales Engagement)

Beratung bei IO und/ oder Fachbereich, wann es am besten ins Studium passt: Welche sprachlichen Voraussetzungen gibt es? Das ist immer abhängig von den Gasthochschulen. In der Regel ist es aber so, dass ihr mindestens ein B2-Level in der Studiengangssprache nachweisen müsst. Die Kurse dafür könnt ihr beispielsweise am Sprachenzentrum der Hochschule Niederrhein belegen, vielleicht reichen aber auch schon die Sprachkenntnisse, die ihr in der Schule erworben habt. Selbst wenn aber eure Kurse in Englisch unterrichtet werden ist es immer sinnvoll, die Sprache des Ziellandes zumindest ein bisschen zu verstehen und zu sprechen, einfach um auch in der Kultur und dem Land eures Auslandsaufenthalts ankommen zu können.

Nun aber zur konkreten Planung:

Nun aber zur konkreten Planung: evtl. Bewerbung für Stipendien und ausländische Partnerhochschulen, evtl. Beantragung von Auslandsbafög

Wohnmöglichkeiten hier: Wohnung/ WG untervermieten? Wohnheim kündigen?

Wohnmöglichkeiten Ausland: wo kann ich wohnen? Wohnung/ WG oder Wohnheim?

Besondere Anforderungen an Auslandszeit: Studium mit Kind oder chronischer Erkrankung/ Behinderung -> gesonderte Erleichterungen bei Finanzierung/ Stipendien/ Unterstützung bei Wohnungssuche/ Ansprechpartner vor Ort (evtl. auch für Kinderbetreuung o.Ä.)

Welche Versicherungen sind sinnvoll: Informieren z.B. bei der Krankenkasse bzgl. Auslandskrankenversicherungen, insbesondere bei längeren Auslandsaufenthalten; Reiserücktrittsversicherung (insbesondere in Pandemie-Zeiten)

Welche Vorkehrungen sind zu beachten: Impfberatung wahrnehmen z.B. Impfungen auffrischen/ welche sind fürs Zielland sinnvoll

Welche Vorkehrungen sind zu beachten: Wo kann ich denn überhaupt hin? Wo gibt es Kooperationen oder Partnerschaften? Dazu gerne einmal das Tool des International Office besuchen.

Welche Vorkehrungen sind zu beachten: Was ist, wenn ich aus medizinischen oder persönlichen Gründen nicht länger oder gar nicht ins Ausland gehen kann

Welche Vorkehrungen sind zu beachten: Summer School

Welche Vorkehrungen sind zu beachten: Kurzes Praktikum

Welche Vorkehrungen sind zu beachten: Digitales Auslandssemester

Welche Vorkehrungen sind zu beachten: Erfahrungen mit anderen Sprachen und Kulturen im Inland z.B. durch Buddyprogramme für ausländische Studierende

Welche Vorkehrungen sind zu beachten: Auch für diese Optionen gibt es Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung

Abschließende Tipps:

Frühes Informieren wichtig: Infoveranstaltungen des IO besuchen

Frühes Informieren wichtig: Es gibt viele Stipendien fürs Ausland, zu denen das IO berät

Frühes Informieren wichtig: Man muss nicht über eine Kooperation ins Ausland gehen, es geht auch ohne, dann ist es nur mehr Verwaltungsaufwand.

Über diesen Podcast

sPODlight - der Podcast der Studienberatung der Hochschule Niederrhein ist da! Wir stellen uns mit euch den wichtigsten Fragen zum Thema Studium und Studienstart. Der Podcast wird monatlich erscheinen und behandelt jedes Mal ein eigenes Thema.

von und mit Hochschule Niederrhein

Abonnieren

Follow us