sPODlight - der Podcast der Studienberatung der Hochschule Niederrhein

sPODlight - der Podcast der Studienberatung der Hochschule Niederrhein

Transkript

Zurück zur Episode

Herzlich Willkommen zur neuen Folge von sPODlight dem Podcast der Zentralen Studienberatung.

Heute möchten wir uns mal eure Mitwirkungsmöglichkeiten innerhalb der Hochschule anschauen und euch als ein Beispiel den Allgemeinen Studierendenausschuss oder kurz AStA der Hochschule Niederrhein vorstellen.

Dazu haben wir zwei Mitglieder des AStA hier, Thomas und Kim Jakob.

Was sind denn grundsätzlich die Aufgaben des AStA?

Wir sind in erster Linie die Studierendenvertretung, wir kümmern uns also um alle Belange der Studierenden. Beispielsweise sind wir auch im engen Austausch mit dem Hochschulpräsidium, um dort Projekte und Probleme anzusprechen und zu lösen. Darüber hinaus gestalten wir Kunst und Kulturveranstaltungen, wirken im Hochschulsport mit und setzen uns für eine nachhaltigere Studierendenschaft ein und wir helfen Kommiliton: innen bei allen möglichen Problemen wie Mietrecht, Visa-Problematiken, Finanzierung und vieles mehr.

Wir sind in erster Linie die Studierendenvertretung, wir kümmern uns also um alle Belange der Studierenden. Beispielsweise sind wir auch im engen Austausch mit dem Hochschulpräsidium, um dort Projekte und Probleme anzusprechen und zu lösen. Darüber hinaus gestalten wir Kunst und Kulturveranstaltungen, wirken im Hochschulsport mit und setzen uns für eine nachhaltigere Studierendenschaft ein und wir helfen Kommiliton: Ihr seid also im Prinzip Sorgentelefon für Studierende, wenn irgendwas schief läuft und könnt da euer großes Netzwerk aktivieren und somit schnell und unkompliziert helfen.

Wir sind in erster Linie die Studierendenvertretung, wir kümmern uns also um alle Belange der Studierenden. Beispielsweise sind wir auch im engen Austausch mit dem Hochschulpräsidium, um dort Projekte und Probleme anzusprechen und zu lösen. Darüber hinaus gestalten wir Kunst und Kulturveranstaltungen, wirken im Hochschulsport mit und setzen uns für eine nachhaltigere Studierendenschaft ein und wir helfen Kommiliton: Wie ist es denn, wenn man anfängt zu studieren und im AStA mitwirken möchte? Gerne eine kurze Email an den AStA schreiben und sich vorstellen, auch gerne angeben, wenn man spezielle Projekte im Kopf hat. Es werden aber auch immer wieder Projektstellen oder Referate ausgeschrieben, weil beispielsweise Mitwirkende ihr Studium beendet haben und die Stelle dann frei wird. Wenn man in den Vorstand möchte, muss man vom Studierendenparlament (StuPa) wählen lassen, da gibt es also dann noch etwas mehr Aufwand, den man betreiben muss. Wir informieren über freie Stellen oder Referate immer auf der Webseite und über Social Media, also Facebook und Instagram (verlinkt in den Shownotes).

Wir sind in erster Linie die Studierendenvertretung, wir kümmern uns also um alle Belange der Studierenden. Beispielsweise sind wir auch im engen Austausch mit dem Hochschulpräsidium, um dort Projekte und Probleme anzusprechen und zu lösen. Darüber hinaus gestalten wir Kunst und Kulturveranstaltungen, wirken im Hochschulsport mit und setzen uns für eine nachhaltigere Studierendenschaft ein und wir helfen Kommiliton: Ein Referat ist ein Zuständigkeitsbereich im AStA, also beispielsweise gibt es das Kulturreferat, welches Kulturveranstaltungen organisiert, ein Referat für Studienfinanzierung, ein Sport-Referat, ein Queer-Referat - also für viele verschiedene Bereiche jeweils ein Referat, was für Veranstaltungen, Beratung, Organisation und als Ansprechpartner zur Verfügung steht. Darüber hinaus gibt es dann noch Projektstellen, die alle auch als Referat starten und dann ggf. im Studierendenparlament verstetigt werden.

Wir sind in erster Linie die Studierendenvertretung, wir kümmern uns also um alle Belange der Studierenden. Beispielsweise sind wir auch im engen Austausch mit dem Hochschulpräsidium, um dort Projekte und Probleme anzusprechen und zu lösen. Darüber hinaus gestalten wir Kunst und Kulturveranstaltungen, wirken im Hochschulsport mit und setzen uns für eine nachhaltigere Studierendenschaft ein und wir helfen Kommiliton: In der Pandemie fühlten wir uns erstmal sehr hilflos, weil ja keiner so recht abschätzen konnte, was jetzt passiert. Wir haben dann zunächst angefangen, Lebensmittelspenden für die Tafeln der Region zu sammeln und schnell gemerkt, dass viele Menschen auch Kleidung und verschiedene andere Sachen spenden wollten. Diese haben wir dann gespendet an Lesbos und Moria. Beide Aktionen haben uns gezeigt, dass wir als Studierendenschaft und Hochschule auch in solchen schwierigen Zeiten zusammenstehen und uns unterstützen. Aber wir wollten auch Studierende unterstützen, von denen viele durch die Pandemie ihren Nebenjob und damit auch die Finanzierung ihres Lebens und des Studiums verloren hatten. Dafür haben wir uns mit dem Präsidium abgesprochen und den Corona-Hilfsfond beschlossen, wo gespendet werden konnte. Es war ganz toll zu sehen, wie viele Menschen aus der Hochschulgemeinschaft gespendet haben und wir konnten dann tatsächlich über 100 Studierende mit jeweils 500€ unkompliziert helfen und auch das hat nochmal gezeigt, wie sehr die Hochschule in diesen Zeiten zusammenhält und einander unterstützt.

Wir sind in erster Linie die Studierendenvertretung, wir kümmern uns also um alle Belange der Studierenden. Beispielsweise sind wir auch im engen Austausch mit dem Hochschulpräsidium, um dort Projekte und Probleme anzusprechen und zu lösen. Darüber hinaus gestalten wir Kunst und Kulturveranstaltungen, wirken im Hochschulsport mit und setzen uns für eine nachhaltigere Studierendenschaft ein und wir helfen Kommiliton: In der vergangenen Zeit hatte der AStA aber auch einige Kunst- und Kultur-Projekte in Krefeld und Mönchengladbach. Außerdem arbeiten wir seit zwei Jahren auch an der Kooperation mit Nextbike, einem Fahrradverleihsystem welches durch die Städte verwaltet wird. In Mönchengladbach gibt es das ja bereits, aber auch in Krefeld ist es zukünftig geplant; da sind wir gerade als Ansprechpartner für die Hochschule mit dabei. Falls ihr es nicht kennt - Nextbike ist ein Verleihsystem, wo ihr in den meisten größeren Städten in NRW für 30 Minuten kostenlos eines oder mehrere Fahrräder an bestimmten Stationen ausleihen könnt. Vielleicht habt ihr diese Stationen schonmal in Mönchengladbach oder Köln gesehen. Es wird verwaltet durch die Verkehrsanbieter der Städte; beispielsweise in Mönchengladbach durch NEW und in Köln durch die KVB.

Wir sind in erster Linie die Studierendenvertretung, wir kümmern uns also um alle Belange der Studierenden. Beispielsweise sind wir auch im engen Austausch mit dem Hochschulpräsidium, um dort Projekte und Probleme anzusprechen und zu lösen. Darüber hinaus gestalten wir Kunst und Kulturveranstaltungen, wirken im Hochschulsport mit und setzen uns für eine nachhaltigere Studierendenschaft ein und wir helfen Kommiliton: Dann versuchen wir immer einen Fokus auf die Nachhaltigkeit der Hochschule zu legen. Hierfür haben wir einen Antrag im Senat gestellt zum "Green Office", dem auch stattgegeben wurde. Das bedeutet, dass Abläufe innerhalb der Hochschule "vergrünt" werden sollen und das Thema Nachhaltigkeit immer präsent ist.

Zum Thema Hochschulsport können wir sagen, dass ja auch da jetzt wieder die Veranstaltungen langsam unter Einhaltung bestimmter Hygiene-Regeln stattfinden dürfen, einige Kurse konnten während des letzten Jahres sogar digital stattfinden. Jede: r Studierende kann sich, bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen und Scheine, bei uns melden und ein Angebot vorstellen. Das wird dann auch vergütet. Ein Beispiel für einen aktuellen Kurs ist das Poledancing, was sehr gut angekommen ist. Demnächst kommt aber auch nochmal eine Extra-Folge zum Hochschulsport.

Zum Thema Hochschulsport können wir sagen, dass ja auch da jetzt wieder die Veranstaltungen langsam unter Einhaltung bestimmter Hygiene-Regeln stattfinden dürfen, einige Kurse konnten während des letzten Jahres sogar digital stattfinden. Jede: Wie funktioniert denn eigentlich die Hochschulpolitik? Welche Einrichtungen gibt es da? 

Also zunächst einmal gibt es das Hochschulpräsidium (die Hochschulleitung), welches aus mehreren Personen besteht, die sich besprechen und gemeinsam Entscheidungen für die Hochschule treffen. Dann gibt es auf studentischer Seite das Studierendenparlament (Stupa), welches von allen 14.000 Studierenden aus Listen gewählt wird. Listen sind in diesem Fall so etwas wie Parteien, die auch Wahlwerbung machen. Das StuPa ist das höchste beschlussfähige Organ der Studierendenschaft. Außerdem gibt es noch die Fachschaftsräte, die ebenfalls von allen Studierenden - jeweils nach Fachbereich - gewählt werden. Das Studierendenparlament entscheidet, was mit eurem Semesterbeitrag passiert: Also welche Veranstaltungen finanziert werden, welche Sportangebote angeboten oder welche Partys geplant werden. Der AStA setzt diese Überlegungen und Entscheidungen dann um. Der Vorstand vom AStA wird übrigens auch vom Studierendenparlament gewählt. Die Fachschaftsräte engagieren sich vorwiegend fachbereichsintern für die Belange der Studierenden. Fachschaftsräte und AStA arbeiten Hand in Hand für die Studierendenschaft.

In den nächsten Wochen habt ihr die Möglichkeit euch an der Hochschulpolitik zu beteiligen: die Wahlen finden statt vom 29.11.-06.12.21.

In den nächsten Wochen habt ihr die Möglichkeit euch an der Hochschulpolitik zu beteiligen: Macht mit, geht wählen!

Über diesen Podcast

sPODlight - der Podcast der Studienberatung der Hochschule Niederrhein ist da! Wir stellen uns mit euch den wichtigsten Fragen zum Thema Studium und Studienstart. Der Podcast wird monatlich erscheinen und behandelt jedes Mal ein eigenes Thema.

von und mit Hochschule Niederrhein

Abonnieren

Follow us