sPODlight - der Podcast der Studienberatung der Hochschule Niederrhein

sPODlight - der Podcast der Studienberatung der Hochschule Niederrhein

Transkript

Zurück zur Episode

Herzlich willkommen zur allerersten Folge von sPODlight, dem Podcast der Zentralen Studienberatung der Hochschule Niederrhein. Mein Name ist Leona, ich bin Studienberaterin am Standort Mönchengladbach und bin hier in erster Linie für die Workshops für Studieninteressierte und die Kooperation mit Schulen zuständig, berate aber zu allen Studiengängen der Hochschule Niederrhein.

Ich bin Maja und bin Studienberaterin am Standort Krefeld. Mein Schwerpunkt bei der Arbeit in der Zentralen Studienberatung liegt in der Organisation von Messen und ich bin - wie wir alle im Team - natürlich auch für die Beratung von Studieninteressierten zu allen Aspekten rund um unsere Studiengänge an der Hochschule zuständig.

Wir möchten euch hier einige Einblicke in alles rund um die Studienwahl und das Studium an der Hochschule Niederrhein geben. Dazu laden wir immer wieder Gäste ein, die als Experten aus ihrem Bereich berichten. Wenn ihr also konkrete Fragen habt, über die wir ausführlicher sprechen sollen, dann schreibt uns gerne eine Email an podcast_zsb@hs-niederrhein.de.

Unser Thema heute sind die ersten Schritte zur Entscheidung, was ihr studieren möchtet - also welche Tipps und Tricks die wir uns damals auch gewünscht hätten können wir euch heute mitgeben. Welche Fragen hätten wir uns besser vor einer Entscheidung gestellt. Wir möchten euch außerdem ein paar Unterstützungsmöglichkeiten vorstellen und gehen in der zweiten Hälfte auch nochmal auf die aktuellen Änderungen aufgrund der Corona-Situation ein.

Unterstützungsmöglichkeiten um den richtigen Studiengang zu finden

Check-U Website der Bundesagentur für Arbeit

andere Möglichkeiten zur Selbsteinschätzung oder Klärung eurer beruflichen Interessen

→ gute Vorbereitung auf die Studienwahl

Prozess der Studienorientierung →Du

Kannst du da was empfehlen?

Vielleicht kennt ihr ja aus der Schule die KAoA-Initiative und habt euch in diesem Rahmen schonmal damit auseinandergesetzt, was ihr nach dem Schulabschluss machen wollt. 

Du hast ja gerade schon den Hochschulkompass erwähnt. Dort findet ihr gesammelt die Studiengänge in D aufgelistet. Sortiermöglichkeiten nach Interessensgebieten, Städten, Bundesländern sortieren

Weitere Portale, auf denen ihr euch zu Studiengängen und dem Hochschulleben informieren könnt sind außer Hochschulkompass auch noch www.studieren.de oder www.studis-online.de. 

Wichtig für viele dabei ist aber auch die Entfernung zur Heimatstadt. Daran hängt auch oft die Entscheidung ob man auszieht oder nicht. Abzuwägen ob man auszieht oder zu Hause wohnen bleibt ist nicht ganz einfach und hängt sicher von mehr Faktoren ab als nur der Distanz zur Heimat. 

1 Kriterium Mobilität 

NRW Ticket, Semesterticket kostenlos Busse und Bahnen innerhalb von NRW nutzen

Erste Überlegung zur Finanzierung: dazu auch Infos auf unserer Seite und der Seite des Studierendenwerkes Düsseldorf + wir beraten auch zu Stipendien → Folge geplant

Erste Überlegung zur Finanzierung: Generell gibt es an Hochschulen verschiedene Studienformate, in denen ihr studieren könnt. Nicht alle Hochschulen oder Universitäten bieten alle Formate für alle Studiengänge an, von daher müsst ihr da immer genau gucken. Das Vollzeitstudium ist das klassische Studium was man kennt. Ihr seid vier bis fünf Tage an der Hochschule und habt dort eure Veranstaltungen. Abends und am Wochenende habt ihr Zeit, euren Hobbies nachzugehen oder zu arbeiten. In dieser Zeit müsst ihr aber natürlich auch eure Veranstaltungen vor- und nachbereiten. Das Teilzeitstudium ist für alle gedacht, die neben dem Studium noch einem Teilzeitjob nachgehen oder diejenigen die familiäre Verpflichtungen haben, wie z.B. zu pflegende Angehörige oder die Betreuung von Kindern. Dort sind die Veranstaltungen an zwei bis drei Tagen in der Woche, weswegen das Studium dann insgesamt etwas in die Länge gezogen wird. Auch das berufsbegleitende Studium ist für berufstätige Personen gedacht, die weiterhin in Vollzeit arbeiten möchten und dann freitagsabends und samstags die Veranstaltungen besuchen. 

Erste Überlegung zur Finanzierung: Duales Studium, Regelstudienzeit verlängert

Erste Überlegung zur Finanzierung: ausbildungsbegleitend, Berufsabschluss und akademischer Abschluss, also Z.B. Abschluss IHK Ausbildung und Bachelor, Hochschule ersetzt Berufsschule, Krefelder Modell, Zeitersparnis AUSBILDUNGSBETRIEB

Erste Überlegung zur Finanzierung: Trainee bzw. praxisbegleitend, parallel zum Studium ein hochwertiges Praktikum in einem Betrieb bzw. einer Einrichtung

Wenn ihr euch dann soweit informiert und für ein oder mehrere Studienfächer entschieden habt, über die ihr mehr erfahren möchtet, lohnt es sich, die Seiten der Hochschulen oder Universitäten anzuschauen, die für euch in Frage kommen und wo das Studienfach angeboten wird. Wichtig ist hierbei zu gucken, ob ihr die Voraussetzungen für eine Bewerbung erfüllt bzw. welche Punkte ihr noch bedenken oder erledigen müsst. Auf unseren Infoseiten für die Studiengänge seht ihr zum Beispiel auf einen Blick, welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen:  

Wenn ihr euch dann soweit informiert und für ein oder mehrere Studienfächer entschieden habt, über die ihr mehr erfahren möchtet, lohnt es sich, die Seiten der Hochschulen oder Universitäten anzuschauen, die für euch in Frage kommen und wo das Studienfach angeboten wird. Wichtig ist hierbei zu gucken, ob ihr die Voraussetzungen für eine Bewerbung erfüllt bzw. welche Punkte ihr noch bedenken oder erledigen müsst. Auf unseren Infoseiten für die Studiengänge seht ihr zum Beispiel auf einen Blick, welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen: Vorpraktikum nachweisen

Wenn ihr euch dann soweit informiert und für ein oder mehrere Studienfächer entschieden habt, über die ihr mehr erfahren möchtet, lohnt es sich, die Seiten der Hochschulen oder Universitäten anzuschauen, die für euch in Frage kommen und wo das Studienfach angeboten wird. Wichtig ist hierbei zu gucken, ob ihr die Voraussetzungen für eine Bewerbung erfüllt bzw. welche Punkte ihr noch bedenken oder erledigen müsst. Auf unseren Infoseiten für die Studiengänge seht ihr zum Beispiel auf einen Blick, welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen: Sprachkenntnisse

Wenn ihr euch dann soweit informiert und für ein oder mehrere Studienfächer entschieden habt, über die ihr mehr erfahren möchtet, lohnt es sich, die Seiten der Hochschulen oder Universitäten anzuschauen, die für euch in Frage kommen und wo das Studienfach angeboten wird. Wichtig ist hierbei zu gucken, ob ihr die Voraussetzungen für eine Bewerbung erfüllt bzw. welche Punkte ihr noch bedenken oder erledigen müsst. Auf unseren Infoseiten für die Studiengänge seht ihr zum Beispiel auf einen Blick, welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen: Zulassungsfrei = Hochschulzugangsberechtigung/ Fachabi (Was ist HZB? = Abschluss), ggf. Vorpraktikum

Wenn ihr euch dann soweit informiert und für ein oder mehrere Studienfächer entschieden habt, über die ihr mehr erfahren möchtet, lohnt es sich, die Seiten der Hochschulen oder Universitäten anzuschauen, die für euch in Frage kommen und wo das Studienfach angeboten wird. Wichtig ist hierbei zu gucken, ob ihr die Voraussetzungen für eine Bewerbung erfüllt bzw. welche Punkte ihr noch bedenken oder erledigen müsst. Auf unseren Infoseiten für die Studiengänge seht ihr zum Beispiel auf einen Blick, welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen: Zulassungsbeschränkung = NC/ Auswahlverfahren

Bisheriges Verfahren wird abgelöst [Bisher: 80% nach Abschlussnote, 20% nach Wartezeit]

Neues Verfahren: 36% nach HZB-Note (Abitur/ Fachabitur), 60% nach Quote aus Schulabschlussnote + Anrechnung von Wartezeit und 4% für beruflich Qualifizierte

Kombi-Quote: HZB-Note + Wartesemester: Die Wartesemester werden jeweils mit 0,1 auf die Abi-Note angerechnet (maximal 0,6 Verbesserung möglich)

Wartesemester: Nach Abschluss (HZB) vor Einschreibung an deutscher Hochschule

Wartesemester: neues Verfahren gilt ab Sommersemester

Wartesemester: Nachdem ihr dann alle Voraussetzungen überprüft habt und euch ggf. für einen oder mehrere Studiengänge an unserer Hochschule entschieden habt, könnt ihr euch als nächsten Schritt intensiver damit beschäftigen, indem ihr den Navigator unter www.hn-navigator.de nutzt. Den Link hierzu setzen wir euch gerne mal in die Shownotes - so wie auch alle weiteren Links zu Seiten, die wir nennen oder euch vorstellen. Im HN Navigator könnt ihr euch ansehen, was der Studiengang von euch erwartet und was ihr vom Studiengang erwarten könnt. Beispielsweise erfahrt ihr, welchen Stellenwert praktische Übungen haben oder in welchen Bereichen ihr später arbeiten könnt. Außerdem könnt ihr kleine Aufgaben aus den ersten Semestern lösen um zu schauen, ob das was für euch ist.

Wartesemester: Wenn ihr einen Eindruck von unseren Vorlesungen bekommen wollt, ...

Reinschnuppern in Vorlesungen: Schnupperstudium digital → aus den ersten beiden Semestern

Reinschnuppern in Vorlesungen: unverbindlicher Eindruck. Nicht wichtig, dass man den Stoff versteht, sondern einfach sieht, wie eine Vorlesung abläuft

zurzeit digital: hoffentlich ab nächstem Semester wieder offen für Studieninteressierte

zurzeit digital: Lernt uns ansonsten gerne auf Infoveranstaltungen, Messen oder Events kennen

zurzeit digital: dort auch oft Fachbereiche und/ oder Studi dabei, die auch gerne spezifische Fragen beantworten oder von ihren Erfahrungen berichten

zurzeit digital: Studierendenleben, persönliche Entscheidungsfindung und Kennenlernen der Hochschule im Workshop von Leona 

zurzeit digital: Der letzte Schritt auf eurem Weg zur Studienentscheidung sind dann wir, das Team der Zentralen Studienberatung. Wir sind für eure Fragen, Bedenken und Unsicherheiten da. Hier könnt ihr alle Fragen stellen, die euch noch auf der Seele brennen.

zurzeit digital: Wir stellen auch gerne einen Kontakt zu unseren Studis her, die euch vielleicht einen direkten Eindruck vom Studierendenleben an der Hochschule geben können. Wenn ihr mit Studierenden Kontakt aufnehmen möchtet, könnt ihr eine Email an studisfragen@hs-niederrhein.de senden und wir leiten diese Mail dann weiter. 

zurzeit digital: Das waren jetzt natürlich viele Infos und Möglichkeiten...

Kurze Zusammenfassung:

Hochschulkompass: erste Informationen für Studiengänge, die euch interessieren, dann auf den Seiten der Hochschulen weiter informieren (Zugangsvoraussetzungen)

Hochschulkompass: HN Navigator, um die Studiengänge genauer kennenzulernen und um ein genaueres Bild vom Fachbereich zu bekommen

Hochschulkompass: Infoveranstaltungen, Messen, Events, Workshops, Schnupperstudium digital

Hochschulkompass: Beratung

Hochschulkompass: Wir sollten vielleicht nochmal kurz darüber sprechen, was sich durch die Corona-Situation für diese Bewerbungs- und Einschreibphase geändert hat.

Hochschulkompass: Stimmt. Dieses Semester hatte sich ja einiges geändert. Die Bewerbungsfristen wurden nach hinten geschoben und auch der Vorlesungsbeginn hat sich verschoben. Grundsätzlich würde ich euch immer empfehlen, dass ihr euch vor der Bewerbung die Checkliste anschaut, die ihr auf den Seiten Bewerbung und Einschreibung findet. Dort sind nochmal alle Schritte aufgelistet, die wichtig sind, um eure Bewerbung korrekt abzugeben. Die Bewerbung ist an sich nicht kompliziert und dauert nur 10 Minuten, aber so verliert ihr auf jeden Fall nicht den Überblick. Den Link zur Checkliste findet ihr auch nochmal in den Shownotes. 

Hochschulkompass: Wie die Fristen für das kommende Sommersemester aussehen, ist noch nicht klar. Sobald dort etwas entschieden wurde, werden wir darüber aber auf jeden Fall nochmal auf unseren Seiten und den Seiten des Studierendenbüros informieren. Bis dahin behaltet aber die regulären Fristen, also den 15. Januar im Kopf. Das betrifft ja ohnehin nur wenige Studiengänge, da die meisten ja erst wieder im Winter starten. 

Hochschulkompass: Wenn ihr dann im Idealfall euren Studienplatz erhalten habt, ist der nächste Schritt die Einschreibung. 

Hochschulkompass: Diese ist zurzeit nur postalisch möglich; ihr müsst also die beglaubigten Kopien eurer Unterlagen und Zeugnisse zur Hochschule nach Krefeld schicken oder dort direkt vor Ort in den Briefkasten der Hochschule werfen. 

Hochschulkompass: Die Gebäude der Hochschule sind zurzeit noch für die Öffentlichkeit geschlossen, aber wenn ihr euch ein bisschen umgucken möchtet könnt ihr das entweder von außen tun oder euch die virtuellen Rundgänge anschauen. Den Link dazu haben wir euch in den Shownotes verlinkt.

Hochschulkompass: Wie ihr vielleicht wisst, gibt es an vielen Hochschulen Vorkurse, um nochmal ein paar wichtige Sachen zu wiederholen, bevor es in die Veranstaltungen geht. Das können zum Beispiel, gerade in den ingenieurswissenschaftlichen Studiengängen, Mathe-Kurse sein. Die Infos zu diesen Vorkursen, aber auch zur “Ersti-Woche”, also der Einführungswoche, findet ihr für euren Fachbereich unter www.hs-niederrhein.de/ersti-infos. Dort steht dann genau, wann es wo für euch losgeht - schaut da also auf jeden Fall mal rein!

Hochschulkompass: Im letzten und auch in diesem Semester haben ja viele Veranstaltungen digital stattgefunden, also per Videokonferenz mit Dozenten und Studierenden. Auch in den kommenden Semestern wird das erstmal beibehalten, die Fachbereiche versuchen aber, gerade die Veranstaltungen für euch Erstsemester nach Möglichkeit vor Ort anzubieten, damit ihr euch ein bisschen kennenlernen könnt. Dabei ist die Einhaltung der Hygieneregeln natürlich die Voraussetzung für einen sicheren Ablauf.

Hochschulkompass: Welche Veranstaltungen digital und welche vor Ort stattfinden, könnt ihr auf der Ersti-Info-Seite nachlesen. Wenn ihr nicht genau wisst, was für Spielregeln für die digitale Lehre gelten, schaut euch gerne mal den Digitalknigge an, der unter www.hs-niederrhein.de/corona verlinkt wurde.

Hochschulkompass: Wir sind natürlich weiterhin für euch als Beraterinnen da und haben die Möglichkeiten auch noch erweitert, über die ihr uns erreichen könnt. Über Telefon und Email haben wir euch ja bisher ohnehin beraten und das bleibt auch weiterhin so bestehen. Zusätzlich bieten wir aber seit einigen Monaten nun auch eine Beratung über Whatsapp-Nachrichten und über Zoom-Meetings an. Wenn ihr uns also sehen möchtet bei der Beratung, schreibt uns gerne eine Email und wir geben euch dann einen Termin für die Zoom-Beratung. 

Hochschulkompass: Ansonsten schaut nochmal in den Shownotes vorbei, da haben wir die wichtigsten Links und Emailadressen für euch zusammengestellt.

Hochschulkompass: Das war's erstmal für heute. Wenn ihr Themenvorschläge für diesen Podcast habt, schreibt uns gerne eine Email an podcast_zsb@hs-niederrhein.de. Vielen Dank fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal! 

Hochschulkompass: Danke fürs Zuhören!

Hochschulkompass: Linkliste

Infos zu Studiengängen in Deutschland: www.hochschulkompass.de, www.studieren.de und www.studis-online.de 

HN- Navigator: www-hn-navigator.de

Kontakt zu uns: www.hs-niederrhein.de/zsb

Alles rund um Bewerbung und Einschreibung: www.hs-niederrhein.de/bewerbung-und-einschreibung

https: //www.hs-niederrhein.de/ersti-infos/

Virtueller Rundgang: https://www.hs-niederrhein.de/kontakt/#c135746

https: //www.hs-niederrhein.de/corona/beratende-institutionen/

Ministerium: www.mags.nrw/

Robert-Koch-Institut: www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html

Robert-Koch-Institut: Emailadressen

Fragen an uns, die ZSB: studienberatung@hs-niederrhein.de

Fragen an Studis: studisfragen@hs-niederrhein.de

Fragen zu Bewerbung, Zulassung, Praktika…: studierendenbuero@hs-niederrhein.de

Kommentare, Fragen und Anregungen zum Podcast: podcast_zsb@hs-niederrhein.de

Über diesen Podcast

sPODlight - der Podcast der Studienberatung der Hochschule Niederrhein ist da! Wir stellen uns mit euch den wichtigsten Fragen zum Thema Studium und Studienstart. Der Podcast wird monatlich erscheinen und behandelt jedes Mal ein eigenes Thema.

von und mit Hochschule Niederrhein

Abonnieren

Follow us